DFP Literaturstudium: Basalinsuline in der Therapie des Typ-2-Diabetes
Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes wird trotz oraler Antidiabetika im Laufe der Erkrankung eine Insulintherapie nötig. Als Einstieg sind meist die Basalinsuline gegenüber prandialem Bolusinsulin zu bevorzugen. Mit langwirksamen Basalinsulinen treten Hypoglykämien deutlich seltener auf; dieser Vorteil ist bei den neueren ultra-langwirksamen Insulinen noch ausgeprägter.
LoginMit freundlicher Unterstützung von

DFP Literaturstudium: Basalinsuline in der Therapie des Typ-2-Diabetes
Bei vielen Patienten mit Typ-2-Diabetes wird trotz oraler Antidiabetika im Laufe der Erkrankung eine Insulintherapie nötig. Als Einstieg sind meist die Basalinsuline gegenüber prandialem Bolusinsulin zu bevorzugen. Mit langwirksamen Basalinsulinen treten Hypoglykämien deutlich seltener auf; dieser Vorteil ist bei den neueren ultra-langwirksamen Insulinen noch ausgeprägter. (Medical Tribune 50-53/20)
Typ-2-Diabetes als Insulinmangelerkrankung
Ein wesentliches Merkmal des Typ-2-Diabetes mellitus (DM2) und seiner Vorstufen ist die Insulinresistenz, d.h. eine verminderte Wirkung des Insulins in den peripheren Geweben. Diese Resistenz geht beim Prä-Diabetes und zu Beginn des manifesten Diabetes mit einer Erhöhung des im Blut vorhandenen Insulins einher. Doch kommt es beim Diabetes im Laufe der Jahre zu einem fortschreitenden Defizit der β-Zellen des Pankreas und dadurch schließlich zu einer insuffizienten Insulinsekretion. Daher ist der manifeste DM2 nicht nur durch die Insulinresistenz charakterisiert, sondern auch als eine Insulinmangelerkrankung zu beschreiben: Es kommt zu stark erhöhten Blutzuckerwerten, weil die Insulinresistenz nicht mehr durch vermehrte Insulinausschüttung kompensiert werden kann. Der progrediente Verlust der β-Zellfunktion setzt meist schon Jahre vor der Diagnosestellung ein, was bedeutet, dass man bezüglich des Funktionsverlusts der β-Zellen mit einer Therapie meist zu spät kommt.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!