DFP Literaturstudium: Harninkontinenz der Frau
Kombinierte Beckenbodenerkrankungen – Harn- und Stuhlinkontinenz, Beckenorganprolaps – zählen zu den häufigsten weiblichen Gesundheitsproblemen. Mit rund 15 Prozent führt in populationsbezogenen Studien die Harninkontinenz diese Trias an.
LoginDFP Literaturstudium: Harninkontinenz der Frau
Kombinierte Beckenbodenerkrankungen – Harn- und Stuhlinkontinenz, Beckenorganprolaps – zählen zu den häufigsten weiblichen Gesundheitsproblemen. Mit rund 15 Prozent führt in populationsbezogenen Studien die Harninkontinenz diese Trias an. Die Beeinträchtigung der Lebensqualität ist für die Betroffenen ausgeprägt. Das breite Behandlungsspektrum umfasst konservative, medikamentöse und operative Methoden, die sich durch unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten von erwünschten und unerwünschten Effekten auszeichnen. Die Evidenzlage hat sich in den letzten Jahren für fast sämtliche Optionen deutlich verbessert, sodass die Interventionen heute zunehmend auf solider wissenschaftlicher Grundlage stehen. (CliniCum urologie 4-5/19)
Der aufrechte Gang des Homo sapiens und die genderspezifische Rollenverteilung bei der Reproduktion mit ihren hormonellen und anatomischen Konsequenzen disponiert Frauen ganz besonders zu Funktionsstörungen des Beckenbodens und seiner Organe. Mit einer Prävalenz von fast 23 Prozent zählen kombinierte Beckenbodenerkrankungen (Harn- und Stuhlinkontinenz, Beckenorganprolaps) zu den häufigsten weiblichen Gesundheitsproblemen überhaupt. Mit um die 15 Prozent führt in populationsbezogenen Studien die Harninkontinenz diese Trias an (Stuhlinkontinenz: neun Prozent, symptomatischer Beckenorganprolaps: drei Prozent).
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!