DFP Literaturstudium: Allergen-spezifische Immuntherapie
Obwohl die Allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) seit über 100 Jahren existiert, ist sie nach wie vor die einzige kausale Therapie der Typ-1-Allergie. Und trotz intensiver Forschung an neuen, rekombinanten Impfstoffen und anderen Applikationsformen (epikutan, intranodal), ist „die gute alte Allergeninjektion“ noch immer State of the Art.
LoginDFP Literaturstudium: Allergen-spezifische Immuntherapie
Obwohl die Allergen-spezifische Immuntherapie (AIT) seit über 100 Jahren existiert, ist sie nach wie vor die einzige kausale Therapie der Typ-1-Allergie. Und trotz intensiver Forschung an neuen, rekombinanten Impfstoffen und anderen Applikationsformen (epikutan, intranodal), ist „die gute alte Allergeninjektion“ noch immer State of the Art.
(CC pneumo 01/2020)
Die spezifische Immuntherapie erzeugt Immuntoleranz, der genaue Wirkungsmechanismus ist allerdings noch nicht vollständig erforscht. Nach derzeitigem Wissensstand führt die Immuntherapie über eine Aufregulierung von regulatorischen T-Zellen zu Immuntoleranz über Suppression der Th-2-Antwort und Abnahme von inflammatorischen Zellen (eosinophilen und basophilen Granulozyten, Mastzellen) an der Schleimhaut.
Neben Reduktion der spezifischen IgE-Produktion soll die Bildung von inhibierenden IgG4-Antikörper essenziell zum Therapieerfolg beitragen. Diese IgG4-Antikörper sind neben der Frage nach der klinischen Besserung die einzigen messbaren Parameter für einen Therapieerfolg. Die Toleranzinduktion durch sublinguale Allergengabe ist ebenfalls noch weitgehend unbekannt. Wesentlich ist allerdings, dass die Immuntoleranz auch nach dem Stoppen der Immuntherapie über Jahre anhält.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!