DFP Literaturstudium: Richtig inhalieren – Fehler vermeiden
Das Ziel einer guten Krankheitskontrolle bei COPD und Asthma bronchiale kann mit der Wahl des geeigneten Medikaments und guter Adhärenz des Patienten erreicht werden. Die Auswahl des Inhalators spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
LoginDFP Literaturstudium: Richtig inhalieren – Fehler vermeiden
Das Ziel einer guten Krankheitskontrolle bei COPD und Asthma bronchiale kann mit der Wahl des geeigneten Medikaments und guter Adhärenz des Patienten erreicht werden. Die Auswahl des Inhalators spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Unterschiedliche Inhalatortypen und verschiedene Inhalationshilfen ermöglichen es, zusammen mit dem Patienten das für ihn am besten geeignete Device zu finden.
Die Inhalation bildet die tragende Säule der Behandlung und Kontrolle von respiratorischen Erkrankungen wie Asthma bronchiale und COPD. Aerosole können mittels Inhalation direkt an ihren Wirkort gelangen. Dies ermöglicht in der Regel eine geringere erforderliche Medikamentendosis sowie ein geringeres Maß an Nebenwirkungen. Bereits mit der Einführung der Dosieraerosole in den 1960er-Jahren wurde erkannt, dass mit der inhalativen Therapie Probleme wie etwa fehlerhafte Anwendung des Devices einhergehen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!