DFP Literaturstudium: Burn-out: neu in der ICD-11
Ende Mai 2019 hat die Weltgesundheitsorganisation die 11. Überarbeitung der ICD verabschiedet. Entgegen erster Meldungen in den Medien ist Burn-out allerdings nicht neu als Krankheit eingestuft worden, sondern als „Faktor, der die Gesundheit beeinträchtigen kann“. Die Liste der Kritikpunkte an der neuen Definition von Burn-out ist lang, positive Aspekte werden aber ebenfalls genannt.
LoginDFP Literaturstudium: Burn-out: neu in der ICD-11
Ende Mai 2019 hat die Weltgesundheitsorganisation die 11. Überarbeitung der ICD verabschiedet. Entgegen erster Meldungen in den Medien ist Burn-out allerdings nicht neu als Krankheit eingestuft worden, sondern als „Faktor, der die Gesundheit beeinträchtigen kann“. Die Liste der Kritikpunkte an der neuen Definition von Burn-out ist lang, positive Aspekte werden aber ebenfalls genannt. (CliniCum neuropsy 06/20)
Der Begriff „Burn-out“ wurde erstmals in den 1970ern vom amerikanischen Psychologen Herbert Freudenberger eingesetzt, der damit die Konsequenzen von starkem Stress und hohen Idealen in „helfenden“ Berufen beschrieb:
Die betroffenen Ärzte und Krankenpflegenden waren erschöpft, teilnahmslos und überfordert.1 Heute ist klar, dass jeder von Burn-out betroffen und die Konsequenzen schwerwiegend sein können: Die deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde beschreibt Burn-out als möglichen Risikozustand für Erkrankungen wie Depression, Alkoholmissbrauch, Angststörungen, chronisches Schmerzsyndrom, Tinnitus, Bluthochdruck oder chronische Infektionskrankheiten; zudem könne Burn-out mitunter
auch das Frühsymptom oder die Folge von Krankheiten wie Psychosen, Multiple Sklerose oder Tumorerkrankungen darstellen.2
Definitionen
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!