DFP Literaturstudium: Therapieoptionen bei aktinischen Keratosen
Aktinische Keratosen (AK), auch solare Keratosen oder fälschlicherweise aktinische Präkanzerosen genannt, stellen die früheste Form des kutanen Plattenepithelkarzinoms und somit die häufigste Krebsart des Menschen dar.
LoginDFP Literaturstudium: Therapieoptionen bei aktinischen Keratosen
Aktinische Keratosen (AK), auch solare Keratosen oder fälschlicherweise aktinische Präkanzerosen genannt, stellen die früheste Form des kutanen Plattenepithelkarzinoms und somit die häufigste Krebsart des Menschen dar. Sie entwickeln sich typischerweise an chronisch UV-exponierten Hautarealen und imponieren klinisch als rötliche, schuppende Plaques.1–4 In den aktuellen Leitlinien finden sich keine konkreten Empfehlungen, welche Therapie gewählt werden sollte, sodass diese oftmals von den Präferenzen der Patienten und behandelnden Ärzte abhängig ist. (CliniCum derma 3/19)
Aktinische Keratosen gehören zu den häufigsten beobachteten Hautveränderungen chronisch UV-geschädigter Haut. In Regionen mit höherer UV-Einstrahlung beobachtet man eine sehr viel höhere Prävalenz als in Ländern mit einer nur mäßigen UV-Belastung. Konkrete Angaben über die tatsächliche Inzidenz von AK sind zumeist nicht möglich, da AK in den meisten Ländern nicht in einem Tumorregister erfasst werden. Die höchste Prävalenz aktinischer Keratosen findet man in Australien. Rezente Studien belegen, dass in bestimmten Regionen dieses Landes 40 Prozent der Einwohner an AK leiden.1–4 Das Risiko eines Australiers, mit 30 Jahren aktinische Keratosen zu entwickeln, ist vergleichbar mit dem eines 70-jährigen Nord-Europäers.1 Männer sind von diesem Krankheitsbild häufiger betroffen als Frauen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!