DFP Literaturstudium: Chronische Nierenerkrankung
Die chronische Niereninsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen des Erwachsenenalters. Eine frühe Diagnose, Sekundärprophylaxe durch den Hausarzt und die rechtzeitige Mitbetreuung durch den Nephrologen sind wichtig, um die Patienten vor einem terminalen Stadium zu bewahren.
LoginDFP Literaturstudium: Chronische Nierenerkrankung
Die chronische Niereninsuffizienz ist eine der häufigsten Erkrankungen des Erwachsenenalters. Eine frühe Diagnose, Sekundärprophylaxe durch den Hausarzt und die rechtzeitige Mitbetreuung durch den Nephrologen sind wichtig, um die Patienten vor einem terminalen Stadium zu bewahren. (ärztemagazin 8–9/19)
IN ÖSTERREICH LEBEN je nach Definition zwischen 200.000 und 900.000 Menschen mit einer chronischen Nierenerkrankung (CNE).1 Etwa drei Prozent aller Todesfälle gelten als direkte Folge einer CNE. In den letzten Jahrzehnten stieg diese Rate, vor allem durch eine kontinuierliche Zunahme des Typ-2-Diabetes und der hypertonieassoziierten irreversiblen Nierenschädigungen. Seit dem Beginn der 2000er-Jahre kam es jedoch erfreulicherweise zu einem Rückgang bzw. einer Stagnation dieses Anstieges2 – vor allem durch eine konsequente Therapie mit Substanzen der RAS-Blockade. Über 9.000 Menschen in Österreich leben aufgrund eines vollständigen Nierenversagens mit einer Dialyse oder einem Nierentransplantat.3 Es gilt, die CNE früh zu erkennen und die Patienten im Zusammenspiel von Hausarzt und Nephrologen zu betreuen, um eine terminale Niereninsuffizienz mit Dialysepflichtigkeit zu verhindern.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!