DFP Literaturstudium: Schulterschmerzen – Die häufigsten Ursachen
Anamnese und klinische Untersuchung bilden das A & O der Abklärung. Über 90 Prozent dieser Patienten können ambulant und konservativ behandelt werden.
LoginDFP Literaturstudium: Schulterschmerzen – Die häufigsten Ursachen

Anamnese und klinische Untersuchung bilden das A & O der Abklärung. Über 90 Prozent der Patienten können ambulant und konservativ behandelt werden. (ärztemagazin 7/19)
SCHULTERSCHMERZEN (OMALGIE) GEHÖREN zu den häufigen Vorstellungsgründen in niedergelassenen Praxen (insbesondere allgemeinmedizinische und orthopädische). In vielen Fällen reicht die Anamnese und klinische Untersuchung, allenfalls mit einem Nativröntgen, für die Diagnosestellung aus. Zu den häufigsten Ursachen von Schulterschmerzen zählen Läsionen der Rotatorenmanschette, Instabilitäten der Schulter, Omarthrose und Capsulitis adhaesiva. Diese werden im Folgenden diskutiert.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!