DFP Literaturstudium: Konjunktivitis
Die im Englischen als ‚pink eye’ bekannte Augenkrankheit ist am häufigsten viral oder bakteriell bedingt, aber auch allergische oder toxische Ursachen sind möglich. Zu beachten ist die hohe Ansteckungsgefahr der viral bedingten Konjunktivitis und die mitunter schwerwiegenden Differentialdiagnosen des „roten Auges“.
LoginDFP Literaturstudium: Konjunktivitis
Die im Englischen als „pink eye“ bekannte Konjunktivitis ist am häufigsten viral oder bakteriell bedingt, aber auch allergische oder toxische Ursachen sind möglich. Zu beachten ist die hohe Ansteckungsgefahr der viral bedingten Konjunktivitis und die mitunter schwerwiegenden Differenzialdiagnosen des „roten Auges“. (ärztemagazin 20/18)
Die Ursachen für eine Konjunktivitis lassen sich grob in infektiös und nichtinfektiös unterteilen. Die virale Konjunktivitis tritt gehäuft in den Sommermonaten auf, wohingegen die bakterielle Konjunktivitis gehäuft im Zeitraum Dezember bis April auftritt1. Von April bis Juni ist wiederum die allergiebedingte Konjunktivitis häufiger. Die Mehrheit der Patienten mit akuter Konjunktivitis stellt sich beim Allgemeinmediziner vor.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!