DFP Literaturstudium: Steine der Niere & der ableitenden Harnwege
Die grundlegende Bedeutung von Harnanalyse und entsprechender Diätberatung darf nicht unterschätzt werden.
LoginDFP Literaturstudium: Steine der Niere & der ableitenden Harnwege
Die meisten Fortschritte auf diesem Gebiet gibt es bei den Verfahren zur Steinentfernung. Die grundlegende Bedeutung von Harnanalyse und entsprechender Diätberatung darf nicht unterschätzt werden. (ärztemagazin 10/18)
Steine der ableitenden Harnwege – Nephro- bzw. Urolithiasis – sind häufig. Sie betreffen rund fünf Prozent der Bevölkerung, und ihre Inzidenz nimmt in allen westlichen Ländern zu. Dies dürfte mit den veränderten Lebensumständen und Ernährungsgewohnheiten zu tun haben. Die Wahrscheinlichkeit, bis zum 70. Lebensjahr zumindest einmal einen symptomatischen Nierenstein zu haben, liegt für Männer bei 16 Prozent, für Frauen bei acht Prozent. Mehr als 80 Prozent dieser Steine werden Kalzium enthalten – zumeist in der Form von Kalziumoxalat.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!
Um den Test zu absolvieren, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!