ArzneimittelPROFIL Trastuzumab-Deruxtecan März 2021

Abstract
Im neu erschienenen ArzneimittelPROFIL fassen Assoc.-Prof. PD Dr. Rupert Bartsch und Univ.-Prof. Dr. Christian Singer von der Medizinischen Universität Wien die Daten zu Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) zusammen. Das Antikörper-Wirkstoffkonjugat T-DXd besteht aus einem monoklonalen HER2-IgG1-Antikörper Trastuzumab, an den der potente Topoisomerase-I-Inhibitor Deruxtecan (DXd) über an enzymatisch spaltbaren Linker gekoppelt ist. Die Wirksamkeit von T-DXd beim metastasierten HER2-positiven Mammakarzinom wurde in der offenen, einarmigen Phase-II-Studie DESTINY-Breast01 nachgewiesen. Hier wurden massiv vorbehandelte Patientinnen nach median sechs Vortherapien, darunter auch Trastuzumab-Emtansin [T-DM1]), mit T-DXd behandelt. Die die objektive Ansprechrate (ORR) betrug 60,9%, davon 6% komplette und 54,9% partielle Remissionen. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 16,4 Monate. Auch Patientinnen mit Hirnmetastasen profitierten von T-DXd. Ein Update mit einem medianen Follow-up von 20,5 Monaten vom SABCS 2020 bestätigte die Wirksamkeit: ORR: 61,4% und PFS 19,4 Monate.
Die häufigsten Nebenwirkungen waren Übelkeit, Fatigue, Alopezie und Erbrechen. Da Fälle mit schwerwiegender interstitieller Lungenerkrankung auftraten, ist ein sorgfältiges pulmonales Monitoring erforderlich.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!