ArzneimittelPROFIL Atezolizumab (Urothelkarzinom, NSCLC) Dezember 2018

Abstract
Univ.-Prof. Dr. Shahrokh F. Shariat (CCC und MedUni Wien) fasste die klinische Wirksamkeit beim lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Urothelkarzinom zusammen (Studien IMvigor 210 und 211). Univ.-Prof. Dr. Martin Susani (Facharzt Wien) beschreibt die PD-L1-Testung bei Blasentumoren.
In der Phase-II-Studie IMvigor 210 sprachen sowohl Cisplatin-ungeeignete als auch Platin-vorbehandelten Patienten auf Atezolizumab an. Die Überlebensraten lagen über dem, was historisch mit Zweitlinientherapien erreicht werden konnte. In der Phase-III-Erstlinienstudie IMvigor 211, die Atezolizumab versus Chemotherapie verglich, wurde das Gesamtüberleben nach einem hierarchischen Prinzip ausgewertet: erst die PD-L1-Hochexprimierer, dann alle PD-L1-positiven Tumore und danach die ITT-Population (All-Comers). Der Überlebensvorteil mit Atezolizumab versus Chemotherapie war in der Gruppe der PD-L1-Hochexprimierer nicht signifikant (primärer Endpunkt). In einer formal statistisch nicht auswertbaren exploratorischen Analyse der ITT-Population bestand aber ein Vorteil für die Immuncheckpoint-Therapie.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!