
Fehler liegt oft im (eigenen) System
FALLSTRICKE – Hinterwandinfarkt verkannt! Legionellenpneumonie übersehen! Nicht nur jungen Ärzten unterlaufen Fehldiagnosen. Wissenswertes zu den Tücken des diagnostischen Prozesses und wie man sich davor schützen kann. (Medical Tribune 4/18)

Fall 2 zeigt, wie ein häufiges Bild in die Irre führen kann.
Der medizinische Irrtum nimmt laut einer US-Analyse den dritten Rangplatz auf der Liste der Todesursachen ein. Als häufigste Gründe erwiesen sich Fehler bei Medikationen, Diagnosen und der Interpretation von Tests bzw. Untersuchungen, so Dr. Matthias Janneck, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Literaturdaten zufolge liegt der Anteil der Fehldiagnosen bei 10–15 %.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!