
Practice-Changing-Daten
Zu neuen Daten beim diesjährigen ESGO-Kongress zählten jene der Studien LION und Desktop III, wonach sich die Praxis der Lymphadenektomie und sekundären Zytoreduktion beim epithelialen Ovarialkarzinom ändert. (krebs:hilfe! 12/17)
Ovarialkarzinom
Die Ergebnisse der LION-Studie beim epithelialen Ovarialkarzinom, FIGO-Stadium IIB–IV, zeigen keinerlei positiven Einfluss auf das progressionsfreie Überleben bei klinisch präund intraoperativ negativen Lymphknoten und makroskopisch kompletter Entfernung des Tumors (Lorusso D et al., Best Oral Abstract). Damit bleibt beim epithelialen Ovarialkarzinom nur mehr noch aus Staging-Gründen die Lymphadenektomie im Stadium I, denn da könnte bei positivem Lymphknotenbefall eine adjuvante Chemotherapie indiziert sein. Denn ohne entsprechendes Staging im Stadium I könnte aufgrund einer Fehleinschätzung des Stadiums eine Unterbehandlung die Folge sein. Eine weitere wichtige Studie, die unser praktisch-operatives Vorgehen ab sofort beeinflusst, ist die Desktop-III-Studie (Sehouli J et al., Oral Abstract).
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!