1. Aug. 2017

Die tragischen Helden des H. pylori

1892 spürte ein Italiener Helicobacter pylori auf, doch das Dogma des sterilen Magens fiel nicht. Noch um 1960 lehnte die Hautevolee der Medizin einen griechischen Praktiker ab, der 30.000 Ulkuspatienten heilte. (Medical Tribune 29/2017)

Echte Helden: Warren (li.) & Marshall kassierten 2005 den Nobelpreis.
Echte Helden: Warren (li.) & Marshall kassierten 2005 den Nobelpreis.

Völlig zu Recht hätten die beiden Aus­tralier J. Robin Warren und Barry J. Marshall 2005 den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung von Helico­bacter pylori (Hp) erhalten, meint Prim. Univ.-Doz. Dr. Michael Gschwantler auf der 50. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) in Linz. „Denn gegen großen wissenschaftlichen Widerstand haben sie ihre Idee konsequent weiterverfolgt“, argumentiert der Leiter der 4. Medizinischen Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie, Endoskopie und Ambulanz, Wilhelminenspital Wien, „und vielleicht ist es auch kein Zufall, dass die beiden nicht von einer renommierten Universitätsklinik und schon gar nicht aus einer etablierten Arbeitsgruppe gekommen sind, sondern von einem kleinen Provinzspital, wo sie die Freiheit hatten, ohne Erfolgsdruck einer Hypothese nachzugehen.“

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.
Dieser Beitrag erschien auch im Printmagazin Medical Tribune