
Prostatakarzinome besser per MRT suchen? (EAU 2017)
Aktuelle Daten aus einer niederländischen Studie legen nahe, dass der Einsatz von MRT das Prostata-Screening sicherer macht, ohne dass dadurch die Sensitivität im Hinblick auf Hochrisikokarzinome sinkt. (Medical Tribune 16/2017)

Screening-Programme können nachweislich die Mortalität infolge von Prostatakrebs reduzieren. Allerdings haben diese Programme auch eine Schattenseite: Die PSA-Bestimmung als Screening-Test hat eine hohe Sensitivität, aber lediglich geringe Spezifität. Das Ergebnis sind zahlreiche falsch positive Tests bei Männern, die überhaupt kein Karzinom haben und darüber auch eine hohe Zahl detektierter Low-Risk-Karzinome.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!