
Barrierearme Kommunikation hilft jedem
Seit Anfang 2016 ist die barrierefreie Kommunikation auch in der ärztlichen Dienstleistung gesetzliche Vorschrift. Eine pragmatische Herangehensweise an das Thema kann zu einer wesentlichen Verbesserung im Arzt-Patienten-Verhältnis beitragen.
Im Juni des Vorjahres hat die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) einen Ergebnisbericht mit dem Titel „Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung – Grundlagen, Analyse und erste Umsetzungsempfehlungen für eine langfristige Weiterentwicklung“ veröffentlicht. Unter anderem durch die Auswertung hunderter Arzt-Patienten-Gespräche im klinischen und niedergelassenen Bereich kommen die Studienautoren Dr. Peter Nowak, Dr. Marlene Sator und Univ.-Prof. Dr. Florian Menz zu einem ernüchternden Befund. Demnach ist die Kommunikation „ungenügend“, es bestehe großer Entwicklungsbedarf und „die Gesprächsqualität ist trotz jahrelanger Bemühungen auf ein niedriges Niveau zurückgefallen“.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!