
Herzinsuffizienztherapie auf neuen Pfaden
Betablocker und Substanzen, die in das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System eingreifen, bilden die Grundlage der Herzinsuffizienztherapie. Einen Paradigmenwechsel könnte die neue Substanz LCZ696 einläuten, denn sie rückt der Herzschwäche gleich zweifach zu Leibe.

Einer der fatalen Mechanismen in der Pathogenese der Herzinsuffizienz ist das Überwiegen vasokonstriktorischer Prinzipien, erklärte Prof. Dr. Michael Böhm, Direktor der Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, bei den Fortbildungstagen in Graz. Hier setzen die ACE-Hemmer an, die die Bildung von Angiotensin II aus Angiotensin I durch kompetitive Hemmung des Angiotensin-konvertierenden Enzyms inhibieren und dadurch gefäßerweiternd, antihypertroph und natriuretisch wirken.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!