

Palliative Care fürs schwache Herz
KONGRESS – Welche Medikamente werden im fortgeschrittenen Stadium der Herzinsuffizienz abgesetzt, welche werden beibehalten und welche kommen dazu? Wie sieht es mit Devices aus? Fragen, die beim Consensus Meeting der AG Herzinsuffizienz beantwortet wurden.

Herzinsuffizienz (HI) ist in Hinblick auf Symptomenlast und Sterblichkeit malignen Erkrankungen ebenbürtig, heißt es in einem Positionspapier der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC), das sich mit dem Thema „palliative care in heart failure“ auseinandersetzt (siehe Info). Trotzdem erhalten nicht alle Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz tatsächlich entsprechende Hilfe. Laut WHO stehen kardiovaskuläre Erkrankungen an erster Stelle, wenn es um den Bedarf an palliativer Versorgung weltweit geht, betonte Priv.- Doz. Dr. Christopher Adlbrecht. Erst dann folgen etwa Krebserkrankungen und COPD. Palliative Betreuung bei Herzinsuffizienz ist ein Prozess, der – parallel zu lebensverlängernden Maßnahmen – langsam beginnt und mit Fortschreiten der Erkrankung einen immer größeren Stellenwert einnimmt.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!