Fettleber: Wenig therapeutische Optionen
Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLE; angloamerikanisch non-alcoholic fatty liver disease; NAFLD) stellt die hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms dar. Das heißt, die Erkrankung ist in hohem Maß assoziiert sowohl mit den bekannten Komponenten des metabolischen Syndroms – also Übergewicht, Hyperlipidämie, Insulinresistenz/Diabetes mellitus Typ 2 und Hypertonie – als auch mit den ebenso gut etablierten Risikofaktoren westliche Diät (mit hohem Konsum einfacher Zucker und gesättigter Fette) und Bewegungsmangel. Diese Faktoren können das Auftreten von NAFLE jedoch nicht zur Gänze erklären, betont Ing. Mag. Dr. Christian Kienbacher von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Wiener Universitätsklinik für Innere Medizin III.
[iframe src=“//player.vimeo.com/video/98486778″ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ webkitallowfullscreen mozallowfullscreen allowfullscreen]
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!