
Medizin für „schwimmende Kleinstädte“
LINZ – Kreuzfahrten weisen seit Jahren zweistellige Zuwachsraten auf – eine Trendwende ist nicht in Sicht. Was in der reisemedizinischen Beratung von „Kreuzfahrern“ wichtig ist, damit sie den Traum auf hoher See genießen können, wurde auf der 19. Linzer Reisemedizinischen Tagung besprochen.

„Das Geschäft boomt“, berichtet Prof. Dr. Tomas Jelinek, Medizinischer Direktor des Berliner Centrums für Reise- und Tropenmedizin (BCRT) und wissenschaftlicher Leiter des Centrums für Reisemedizin in Düsseldorf (CRM). Während 2010 laut dem Deutschem Reiseverband rund 1,2 Mio. Urlauber eine Kreuzfahrt buchten, waren es 2012 bereits 1,5 Mio., das ist eine Steigerung um ein Viertel. Teilweise sind die Schiffe größer als der Hafen, in dem sie anlegen. Solche Gigaliner beherbergen mitunter 6000 Passagiere plus die Crew mit 2000 Personen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!