
Interview Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt
„Man muss die Sorgen der Patient:innen ernst nehmen“
Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt, wissenschaftliche Leiterin des Österreichischen Impftags 2023, betonte den hohen Stellenwert von Impfgesprächen und hofft, dass mehr Impfungen kostenlos angeboten werden können.
medonline.at: Der Impftag 2023 fand unter dem Titel „The good, the bad & the ugly“ statt – ein durchaus provokanter Aufmacher. Warum haben Sie diesen ausgewählt?
Ursula Wiedermann-Schmidt: Der Titel spiegelt die vielen Facetten des Impfwesens wider. Auf der einen Seite gibt es die rasante Entwicklung von Impfstoffen, die einen wesentlichen Beitrag geleistet haben, Infektionskrankheiten in den Griff zu bekommen. Das betrifft nicht nur Covid, sondern andere impfpräventable Erkrankungen, gegen die Impfstoffe zur Verfügung stehen, die auf neuen Technologien für Impfantigene oder Adjuvanzien beruhen – das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung.

Univ.-Prof. Dr. Ursula Wiedermann-Schmidt
Im Rahmen der Pandemie haben wir aber auch weniger erfreuliche Erfahrungen gemacht. Kommunikation war ein Thema, bei dem wir sicher nicht gut aufgestellt sind. Es ist nicht einfach, Laien zu erklären, dass die Wissenschaft nicht allwissend, sondern in ständiger Entwicklung ist. Einer der schwierigsten Punkte war, den jeweiligen Wissensstand an die Politik weiterzugeben, die dann ihre Entscheidungen an die Bevölkerung kommunizieren musste. Die Defizite, die in der Kommunikation auftraten, aber auch die generelle „Verpolitisierung“ des Impfthemas, haben wahrscheinlich zum Vertrauensverlust mit nachhaltigem Schaden beigetragen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!