
Evidenz für die Allgemeinmedizin
Glukokortikoide helfen bei Pseudokrupp

Pseudokrupp-Anfälle werden meist durch virale Infektionen verursacht, die die Schleimhäute in den oberen Atemwegen anschwellen lassen. Ein aktueller Cochrane-Review zeigt, dass Glukokortikoide eine wirksame Behandlung bei Pseudokrupp sind.
Pseudokrupp kann eine Folge von viralen Atemwegsinfekten sein und wird zum Großteil von Parainfluenzaviren, aber auch RS-Viren, Rhinoviren und Enteroviren verursacht. Die Erkrankung lässt die Schleimhäute am Kehlkopf oder in der oberen Luftröhre anschwellen. Vor allem bei Säuglingen und kleinen Kindern, deren Atemwege ohnehin noch eng sind, kann das schnell gefährlich werden. Typische Symptome sind bellender Husten, Heiserkeit, pfeifende Geräusche beim Einatmen und im schlimmsten Fall Atemnot. Glukokortikoide werden, wenn nötig, zur Behandlung von Pseudokrupp eingesetzt. Sie wirken entzündungshemmend, lindern die Schwellungen der Schleimhäute und erleichtern den Kindern das Atmen.
Die Zielsetzung
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!