Leitlinie
Tabakerhitzer und E-Zigaretten: „Inkonsistente Datenlage“

Was die aktuelle Leitlinie zum Einsatz von Tabakerhitzern und E-Zigaretten zur Unterstützung für den Rauchstopp bzw. als Mittel zur Schadensminimierung sagt.
Immer mehr Raucher:innen greifen zu Tabakerhitzern oder E-Zigaretten, um von der Zigarette loszukommen oder ihren Zigarettenkonsum zumindest zu reduzieren. In der aktuellen S3-Leitlinie „Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung“1 wird diese gelebte Praxis allerdings nicht empfohlen. Bei aufmerksamer Lektüre des Dokuments zeigt sich freilich, dass es bei der Erstellung der S3-Leitlinie in dieser Frage offenbar zu gravierenden Meinungsverschiedenheiten unter den beteiligten Fachgesellschaften gekommen ist – insbesondere zwischen Pneumolog:innen und Suchtmediziner:innen.
Langzeitstudien zu Gesundheitsrisiken fehlen noch
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!