
Auf Herz und Nieren prüfen
Zum Check des kardiovaskulären Risikos gehört die Messung von Albumin im Urin

In den 2021 publizierten Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten hat die Niere an Bedeutung gewonnen. Das sollten auch Hausärztinnen und Hausärzte auf dem Schirm haben.
Die Autoren der aktuellen ESC-Leitlinie* halten die Messung der Nierenfunktion über die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und den Albumin/Kreatinin-Quotienten im Urin für unerlässlich, um im allgemeinen Screening ein kardiovaskuläres Risiko abzuschätzen. Das unterscheidet sich von der bisherigen Empfehlung, diese beiden Parameter nur bei Patient:innen mit hohem Risiko für eine chronische Nierenerkrankung zu ermitteln, erklären Dr. Alberto Ortiz von der Autonomen Universität Madrid und Kolleg:innen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!