Nikotin bringt niemanden um
Kardiovaskuläre Effekte von Rauchen und Nikotin

Beim Thema Zigarettenrauch steht schnell das Nikotin unter Generalverdacht, rauchbedingte Erkrankungen zu verursachen. Zu Unrecht, sagt Univ.-Prof. Dr. Bernd Mayer, Pharmakologe und Toxikologe an der Universität Graz. Denn sämtliche vorhandene wissenschaftlichen Daten zeichnen ein eindeutiges Bild: Das schädliche am Glimmstängel ist nicht das Nikotin, sondern die Verbrennungsprodukte.
„Wann immer man über Nikotin redet, entsteht in der öffentlichen Meinung eine Diskrepanz“, beklagte Univ.-Prof. Dr. Bernd Mayer, Pharmakologe und Toxikologe an der Universität Graz. Auf der „guten“ Seite stehen dann die nikotinhaltigen Arzneimittel. Bei ihnen empfiehlt man zumeist, kombinierte Präparate in ausreichender Dosierung – also möglichst viel davon – einzunehmen, damit sie ihre Wirksamkeit voll entfalten können. Sobald das Nikotin aber die Apotheke verlassen hat, „wird das Nikotin tödlich – und zwar nicht nur in der Ansicht von medizinischen Laien, sondern auch von hochrangigen ärztlichen Fachgesellschaften.“
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!