Klinische und wissenschaftliche Studien
Kopf-Hals-Tumoren: Marker für bessere Therapien
Im Rahmen einer Studie der Medizinischen Universität Wien in Kooperation mit dem Christian Doppler Labor für Angewandte Metabolomik untersuchte man potenzielle Marker, die eine verbesserte Risikoevaluierung für Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren ermöglichen sollen. Die Studie wurde im European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging publiziert.
Schätzungen der internationalen Datenbank Global Cancer Studies zufolge erkranken jährlich weltweit 830.000 Menschen an Kopf-Hals-Tumoren. Unter diesem Begriff werden verschiedene Tumoren zusammengefasst, die in diesem Bereich auftreten können, darunter z.B. Karzinome der Mundhöhle, des Pharynx, des Larynx sowie der Nase- und Nasennebenhöhlen. In Österreich erkranken etwa 1.184 Männer und 404 Frauen (Stand 2019) an Krebs im HNO-Bereich. Zu den Risikofaktoren zählen vor allem das Rauchen, Alkoholkonsum und auch Viren, wie etwa das Humane Papillomavirus.
Wenig Daten zu genetischen Eigenschaften
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!