Grazer Fortbildungstage
Neurologische Long-COVID-Symptome

Neben vielen anderen Organsystemen kann Long-COVID auch das Gehirn und Nervensystem betreffen. Doch Vorsicht vor einer allzu raschen Schuldzuweisung: Neue oder progrediente neurologische Beschwerden nach einer SARS-CoV-2-Infektion können auch eine andere Ursache haben.
Die Abkürzung SARS (severe acute respiratory syndrome) weist zwar darauf hin, dass COVID-19 vor allem eine Infektion der Atemwege ist, prinzipiell kann das SARS-CoV-2-Virus jedoch fast alle Organsysteme befallen. Die vielfach beschriebene Riechstörung zeigt, dass das Nervensystem oft schon zu Beginn der Erkrankung betroffen ist. Neben der Anosmie und der Ageusie können bei Coronapatient:innen unter anderem auch Enzephalopathien und zerebrovaskuläre Erkrankungen gefunden werden. Das periphere Nervensystem und die Muskulatur sind ebenfalls potenzielle neurologische Manifestationsorte der Infektion.
Bei einer akuten COVID-19-Erkrankung ist eine Mitbeteiligung des Nervensystems meist ein schlechtes Zeichen: „Patient:innen mit neurologischen Manifestationen sind häufig schwerer erkrankt, haben eine höhere Mortalität und Morbidität, eine längere Aufenthaltsdauer im Krankenhaus und auf der Intensivstation und insgesamt ein schlechteres Outcome“, berichtet ao. Univ.-Prof. Dr. Juan-Jose Archelos-Garcia, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Graz.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!