
Augen schützen nicht vergessen!
Was bei idiopathischer Fazialisparese zu tun ist

Durch eine Therapie mit oralen Glukokortikoiden kann sich die Fazialisfunktion besser erholen.
Eine Fazialislähmung ist meist idiopathisch. Trotzdem müssen spezifische Ursachen ausgeschlossen werden, allen voran Infektionen und Malignome. Wie man dabei vorgeht und wie die Gesichtslähmung behandelt wird, fasst die vollständig überarbeitete Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie unter Beteiligung auch der Österreichischen Gesellschaft zusammen.
Die idiopathische Fazialisparese (Bell’s palsy) ist die häufigste Hirnnervenläsion. Der Anteil idiopathischer Fazialislähmungen an den erworbenen peripheren Fazialisparesen wird auf etwa 60–75% geschätzt. Den übrigen Fällen liegen spezifische Ursachen wie Infektionen (v.a. Borrelien oder reaktivierte HSV Typ 1), Verletzungen (z.B. Felsenbeinfrakturen) oder Malignome zugrunde. Die Symptomatik kann sehr unterschiedlich sein. Zusätzlich zu der halbseitigen Gesichtslähmung klagen manche Patienten über Schmerzen hinter dem Ohr oder über Missempfindungen in der Wange. Weitere Symptome können Schmeckstörungen, Mundtrockenheit oder Hyperakusis sein.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!