
Biomarker-Testung
Lungenkrebs: Hoffnung durch neue individuelle Therapien

v.li.: Univ.-Prof. Dr. Gabriela Kornek, Ap.Prof. Priv.-Doz. DDr. Barbara Kiesewetter-Wiederkehr, Kerstin Schumitsch, OA Dr. Maximilian Hochmair, OÄ Dr. Dagmar Krenbek
Immuntherapie und zielgerichtete Therapie werden künftig die Hauptsäulen der Lungenkrebstherapie darstellen, betonen OnkologInnen im weltweiten Lungenkrebs-Awareness-Monat November. Dafür ist eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit vor allem mit der Pathologie wegweisend, wie eine sehr ermutigende Krankengeschichte einer jungen Betroffenen zeigt.
Die Diagnose war ein Schock in Raten. Zuerst tröstete sich Kerstin Schumitsch noch damit, der Tumor sei nur in der Lunge und operabel. Doch Beckenskelett und Wirbelsäule enthielten bereits Metastasen. „Ich war völlig am Boden zerstört“, erinnert sich die jetzt 35-Jährige an den März 2017. Molekulare Tests auf EGFR-Mutationen sowie Aberrationen von ALK und ROS1 ergaben keine zielgerichteten Anomalien.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!