
Elektrophorese führte auf die richtige Spur
Fall: Malignom statt Impfreaktion

Impfreaktion auf Coronavakzin – so lautete die Austrittsdiagnose eines Mannes, der mit Fieber, Nachtschweiß und Hautausschlag im Spital gelandet war. Doch in Wahrheit war die Ursache eine ganz andere.
Wegen einer Synkope war der 69-Jährige im Sommer 2021 auf die Notfallstation gekommen. Außerdem litt er unter einem makulopapulösen Hautausschlag, Nachtschweiß, Fieber bis 40°C und Übelkeit. Auch das Labor wies etliche Auffälligkeiten auf: Erhöht war neben Bilirubin, LDH, Leberwerten und NT-proBNP auch das Kreatinin mit 2,1mg/dl. Nach stationärer Aufnahme auf die Innere besserte sich der Zustand des Patienten und er konnte wenige Tage später wieder nach Hause. Die Diagnose im Austrittsbericht: Impfreaktion nach BNT162b2.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!