
Long Covid früh erkennen und gezielt angehen
Neue Empfehlung zur Covid-Nachsorge

Einer von zehn Covid-19-Kranken erholt sich sehr langsam von der Infektion – weitgehend unabhängig davon, wie schwer er initial erkrankt war. Ein Konsensusstatement der European Respiratory Society soll das Long-Covid-Monitoring auf solide Füße stellen.
Auf Medizin und Gesellschaft rollt eine Welle von Patienten mit prolongiertem Covid-Verlauf zu, die man allenfalls durch ein strukturiertes Herangehen bewältigen kann. Ob ein Patient Long Covid entwickeln wird, lässt sich im Einzelfall kaum vorhersagen. Als Risikofaktoren gelten Alter, weibliches Geschlecht und vor allem die Zahl der Symptome in der ersten Woche der Infektion. Keine Aussagekraft haben in diesem Zusammenhang initialer Schweregrad, Bildgebungsbefunde oder Lungenfunktion. Allerdings nehmen sie Einfluss darauf, wie gravierend die Langzeitsymptome ausfallen. Deren Intensität variiert ebenso stark wie die Organbeteiligung, was Erfassung und Management von Long Covid enorm verkompliziert.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!