Studie
Diabetes Typ 2: Was als Add-on nach Metformin verordnen?
Welches Antidiabetikum eignet sich am besten als Add-on zu Metformin bei Typ-2-Diabetes, um Blutzuckerzielbereiche zu erreichen? Die Ergebnisse der 2013 gestarteten GRADE-Studie* könnten nun Licht ins Dunkel bringen.
Metformin wird in den meisten Leitlinien als First-Line-Therapie bei Diabetes Typ 2 empfohlen, womit in vielen Fällen bereits das Therapieziel, HbA1c-Wert unter 7 Prozent, erreicht werden kann. Wird dieses Ziel jedoch nicht erreicht und sind auch Basismaßnahmen wie ein gesünderer Lebensstil nicht zielführend, wird in den meisten Fällen die Zugabe eines weiteren Antidiabetikums empfohlen. Zu der Frage, welches Präparat dazu am besten geeignet ist, gibt es bisher kaum Studiendaten. Nun wurden jedoch Ergebnisse der GRADE-Studie (Glycemia Reduction Approaches in Type 2 Diabetes: A Comparative Effectiveness Study) publiziert. In dieser Studie wurden ein Sulfonylharnstoff, Basalinsulin, GLP-1-Agonist und ein DPP4-Hemmer verglichen.
Studiendesign
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!