
Zwinkern, Zucken, Zwangsgegrunze
Tic-Störungen erkennen und in den Griff bekommen

Treten Tic-Störungen im Kindesalter auf, kann man diese in der Regel erst einmal ignorieren. Es genügt häufig, den Patienten und sein Lebensumfeld aufzuklären. Ist die Erkrankung jedoch mit Komorbiditäten verbunden oder beeinträchtigen die Tics die Lebensqualität, muss den Kindern und ihren Familien geholfen werden.
Bis zu 20 % der Kinder entwickeln im Lauf ihrer Entwicklung motorische oder vokale Tic-Störungen. Dabei handelt es sich um plötzliche, schnelle, wiederkehrende und nichtrhythmische Bewegungen oder Lautäußerungen ohne funktionellen oder zielgerichteten Charakter. In der Regel dauern diese Episoden einige Wochen oder wenige Monate. Vor dem Tic spüren die Betroffenen eine starke Anspannung, die dann durch das Ablaufen des Tics gelöst wird, schreiben Prof. Dr. Valsamma Eapen, University of New South Wales, und Prof. Dr. Tim Usherwood, University of Sydney.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!