
EADV 2022
Neoadjuvante Therapie beim fortgeschrittenen Melanom

Einige Studien zur neoadjuvanten Therapie haben bereits mit guten Ergebnissen beim fortgeschrittenen Melanom überzeugt. Daten lassen nun vermuten, dass eine neoadjuvante Therapie vor allem im operablen Stadium III von Vorteil sein und eine Lymphknotendissektion und deren Folgeerscheinungen vermeiden könnte.
Melanome im Stadium III haben unter Umständen und je nach Substadium ein hohes Rezidivrisiko bei nur geringen Fünf-Jahres-Überlebenschancen. Immuncheckpoint-Inhibitoren gehören bereits zum Standard in der Therapie des metastasierten Melanoms und werden im adjuvanten Setting eingesetzt. Forscher beschäftigen sich nun seit geraumer Zeit mit einem möglichen Einsatz von Immuncheckpoint-Hemmern im neoadjuvanten Setting bzw. untersuchen, ob eine neoadjuvante Therapie möglicherweise effektiver ist als eine Operation, gefolgt von einem adjuvanten Therapieregime. Dr. Frank Friedrich Gellrich, Facharzt für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum in Dresden, hat nun im Rahmen seines Vortrags am 31. Jahreskongress der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EDAV) die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich vorgestellt.
OpACIN-Studie
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!