
Weniger Auf und Ab
Hybrid-Closed-Loop-System für Kleinkinder

Im Direktvergleich verbessert ein Hybrid-Closed-Loop gegenüber einer sensorunterstützten Pumpentherapie die Blutzuckerkontrolle bei Kleinkindern. Der Algorithmus senkt die Glukosewerte, ohne die Zeit unter Hypoglykämien zu erhöhen. Besonders nachts schneidet der Loop besser ab.
Gerade bei den Jüngsten mit Typ-1- Diabetes schwanken die Glukosewerte häufig stark. Grund sind der variable Insulinbedarf, eine hohe Insulinsensitivität und schwer vorhersehbares Ess- und Aktivitätsverhalten. In einer randomisierten Cross-Over-Studie untersuchte ein Forschungsteam um Dr. Julia Ware von der Universität Cambridge 74 Kinder im Alter von ein bis sieben Jahren. In zufälliger Reihenfolge nutzten die jungen Patienten jeweils 16 Wochen lang entweder eine sensorunterstützte Pumpentherapie (SuP) oder ein Hybrid-Closed-Loop-System (HCL) und wechselten anschließend zur jeweils anderen Therapie.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!