Erste Daten
Neoadjuvante Therapie mit Enfortumab-Vedotin beim muskelinvasiven Blasenkrebs

Enfortumab-Vedotin ist bereits für die adjuvante Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms zugelassen. In der Studie EV-103 Cohort H wird es für die neoadjuvante Therapie bei Patienten mit muskelinvasivem Blasenkrebs geprüft, die keine Chemotherapie mit Cisplatin vertragen. Nun gibt es erste Daten.
Patienten mit einem muskelinvasiven Blasenkarzinom, die für eine Cisplatin-Chemotherapie geeignet sind, erreichen partielle Ansprechraten von 36 bis 42 Prozent (1,2). Für Cisplatin-ungeeignete Patienten gibt es keine etablierte lebensverlängernde neoadjuvante Therapie. Am ASCO-GU 2022 präsentierte Dr. Daniel Petrylak, Yale University, New Haven, vorläufige Daten der Phase-Ib/II-Studie EV-103 bei Patienten, die mit einer neoadjuvanten Monotherapie mit Enfortumab-Vedotin behandelt wurden (3).
Konjugat tötet Tumorzellen auf viele Weisen
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!