ASH 2021
CAR-T-Zell-Therapie bei großzelligen B-Zell-Lymphomen

Innovative Therapien, die die körpereigene Immunabwehr verwenden, verändern die Therapielandschaft Entitäten-übergreifend bei soliden und hämatologischen Erkrankungen. Bei der ASH-Jahrestagung wurden diverse Studien gezeigt, die sowohl Hoffnung geben als auch zum Nachdenken anregen.
Axicabtagene Ciloleucel (Axi-Cel)
Für die Behandlung von Patienten mit refraktären oder rezidivierten großzelligen B-Zell-Lymphomen (r/r LBCL) ist eine Salvage-Chemotherapie gefolgt von einer konsolidierenden Hochdosis-Therapie mit Stammzelltransplantation der derzeitige Standard mit dem Ziel der potenziellen Kuration. Das CAR-T-Zell-Produkt Axicabtagene Ciloleucel (Axi-Cel) wurde bereits für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit r/r LBCL nach ≥2 systemischen Therapielinien zugelassen. In der ZUMA-7-Studie wurde Axi-Cel als Zweitlinientherapie bei LBCL-Patienten mit einem Rezidiv innerhalb von zwölf Monaten unter Behandlung in der Erstlinie geprüft. Als Kontrolle wurden die Zweitlinienstandardregime R-GDP, R-DHAP, R-ICE oder R-ESHAP entsprechend der Wahl des Behandlers eingesetzt, mit nachfolgender Stammzelltransplantation bei Patienten mit kompletter oder partieller Remission. Insgesamt wurden 359 Patienten in die beiden Studienarme randomisiert. Das mediane Alter der Patienten betrug 59 Jahre, 79 Prozent der Patienten wiesen ein Stadium III-IV auf und 74 Prozent waren primär refraktär gegenüber der Erstlinientherapie.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!