
Dickes Fell bei der Blutreinigung
Was Hausärzte über die Peritonealdialyse wissen sollten
Eine Peritonealdialyse kommt zwar weniger häufig zum Einsatz als die Hämodialyse. Für manche Patienten hat sie jedoch Vorteile und kann nicht zuletzt zu Hause durchgeführt werden. Ein Kollege erläutert, worauf es bei Beratung und Management ankommt.

Bei der Peritonealdialyse unterscheidet man die kontinuierliche ambulante Variante von der (maschinell unterstützten) automatisierten.
Bei der Peritonealdialyse dient das Bauchfell als semipermeable Membran, über der sich ein osmotischer Gradient aufbaut und den Transfer von gelösten Stoffen ermöglicht: Nach Instillation einer hypertonen Flüssigkeit (z.B. Glukose 1,5%) in die Abdominalhöhle treten ausscheidungspflichtige Substanzen wie Harnstoff, Kreatinin und Kalium aus den Kapillaren des Peritoneums in das Dialysat über.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!