Medikamentöse Therapie des neuropathischen Schmerzes
Aus einem breiten Spektrum an Möglichkeiten schöpfen

Auf dem 28. Kongress der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) sprach Dr. Gabriele Grögl-Aringer in ihrem Vortrag darüber, worauf bei der medikamentösen Therapie des neuropathischen Schmerzes zu achten ist, und wies besonders darauf hin, dass individuelle Therapieversuche sich lohnen.
Neuropathischer Schmerz ist auf die Schädigung oder Erkrankung des somatosensorischen Systems zurückzuführen. Für die Therapie ist es wichtig, sich die Frage zu stellen, ob es sich allein um einen neuropathischen Schmerz handelt oder ob auch eine nozizeptive Komponente dabei ist („mixed pain“, der typisch für Rücken- und Tumorschmerzen ist).
„Aus pathophysiologischer Sicht haben wir es mit einer pathologischen Spontanaktivität in nozizeptiven Afferenzen aufgrund morphologischer, biochemischer und physiologischer Veränderungen zu tun. Wir haben dadurch bedingt eine Proliferation der Natriumkanäle (Nav1.3/Nav1.7/Nav1.8 sind betroffen, Anm.). Das erklärt, warum Antikonvulsiva mit Wirkung auf die Natriumkanäle eingesetzt werden“, erläutert OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer, Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin, Klinik Landstraße (ehemals Rudolfstiftung). Es kommt auch zu einer gesteigerten Expression der α2δCa++-Kanäle, daher werden Antikonvulsiva mit Wirkung auf neuronale Kalziumkanäle eingesetzt. Außerdem nimmt die intraepidermale Nervenfaserdichte ab.

OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!