
ÖGIM-Jahrestagung
Differenzialdiagnose 2.0 für seltene Erkrankungen

Die Zeiten, in denen Krankheiten als Trias zusammengefasst wurden, sind vorbei. Die wichtigsten Werkzeuge für die Diagnostik seltener Erkrankungen sind heute Deep Clinical Phenotyping und differenzierte genomweite Analysen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!