
Evidenz für die Allgemeinmedizin
Salzarme Ernährung bei chronischer Nierenerkrankung

Chronische Nierenerkrankungen betreffen rund zehn Prozent der Weltbevölkerung und stellen die zwölfthäufigste Todesursache dar. Hauptrisikofaktoren für die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung sind Diabetes und Bluthochdruck.
Eine erhöhte Salzzufuhr stellt ebenso einen wichtigen Risikofaktor dar, da zu viel Salz zu erhöhtem Blutdruck, Flüssigkeitsretention, Proteinurie, Entzündungen, oxidativem Stress und Endotheldysfunktion führen kann. Während die Weltgesundheitsorganisation nicht mehr als 5 g Salz pro Tag empfiehlt, nehmen die meisten Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen täglich 9 bis 2 g Salz über die Nahrung zu sich. Eine reduzierte Salzzufuhr könnte den Verlauf einer chronischen Nierenerkrankung positiv beeinflussen.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!