

Die praktische Frage
Wann man Wunschtherapien ablehnen sollte

Ärztinnen und Ärzte berichten immer öfter von Patienten, die mit fest definierten Wünschen in die Ordination kämen. Sie hätten (meist im Netz) von neuen Therapien und Maßnahmen gehört, die ihnen bei ihren gesundheitlichen Problemen helfen sollen. Dem Drängen der Patienten ist dabei oft schwer zu widerstehen. Wenn die Diagnose nicht dagegenspricht, wird die Wunschtherapie häufig verschrieben – selbst wenn die Mediziner und Medizinerinnen von deren Wirksamkeit nicht überzeugt sind.
Eine Studie aus den USA liefert dazu einen interessanten Aspekt: Ärzte, die sich nachgiebig zeigen und den oft überflüssigen Wünschen ihrer Patientenschaft nachgeben, werden nicht besser beurteilt als Ärzte, bei denen weniger überschießende Versorgung geboten wird. Die Studie wurde in der peer-reviewten Fachzeitschrift „Journal of the American Medical Association“ veröffentlicht.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!