
Resistenz ist, wenn man’s trotzdem macht
Finger weg von unnötigen Antibiotika

Antibiotikatherapien sollten nur bei klarer Indikation und mit gut verträglichen Substanzen erfolgen – so weit die Theorie. Doch in der Praxis ist dies oft nicht leicht umzusetzen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die großzügige Attestierung von Penicillinallergien.
Nach wie vor zu häufig mit Antibiotika behandelt wird die asymptomatische Bakteriurie. Therapiebedürftig ist dieser Befund aber nur bei Schwangeren und vor urologischen Eingriffen, wie die Leitlinien feststellen. Ansonsten bringt die Behandlung dem Patienten keinen Vorteil: Sie reduziert weder das Auftreten von Komplikationen wie Pyelonephritis und Urosepsis noch die damit verbundene Mortalität. Auch die Zahl der (symptomatischen) Harnwegsinfekte wird nicht verringert, betonen Dr. Anahita Fathi und Kollegen vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!