
Dermatomyositis verursacht Erytheme an lichtexponierten Arealen
Die Haut sieht rot

Das bunte Bild kutaner Manifestationen erschwert die Diagnose der Dermatomyositis. Die Bestimmung spezifischer Antikörper erleichtert die Sache.
Die Dermatomyositis (DM) gehört zu den idiopathischen inflammatorischen Myopathien. Man unterscheidet die adulte (ADM) von der juvenilen Form (JDM). Mit Inzidenzen von maximal 14 bzw. 4 pro 1 Million handelt es sich um eine seltene Autoimmunerkrankung, das klinische Bild an der Haut ist sehr vielfältig, schreiben Kristina Fischer und Prof. Dr. Claudia Günther von der Klinik für Dermatologie am Universitätsklinikum Dresden. Frauen erkranken an beiden Formen etwa doppelt so häufig wie Männer. Pathogenetisch liegt wohl eine Kombination aus Genetik, Umweltfaktoren und immunologischen Prozessen zugrunde.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!