Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom
ASCO GU: Erstlinientherapie mit Lenvatinib plus Pembrolizumab beim RCC

In der dreiarmigen, randomisierten, offenen Phase-III-Studie CLEAR wurde die Kombination von Lenvatinib (20mg, qd) plus Pembrolizumab (200mg, q3w) oder Lenvatinib (18mg, qd) plus Everolimus (5mg, qd) versus die Sunitinib-Monotherapie (50mg, d1-28, q6w) in der Erstlinientherapie beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom (aRCC) untersucht. Primärer Studienendpunkt war das progressionsfreie Überleben (PFS). 1.069 therapienaive Patienten mit klarzelligem aRCC und einem Karnofsky Performance Status ≥70 erhielten 1:1:1-randomisiert die Studienmedikation. Basierend auf den Ergebnissen zum Datenschnitt am 28. August 2020 wurden die finalen Ergebnisse für das PFS und eine Interimsanalyse bezüglich des Gesamtüberlebens (OS) präsentiert.
Mit einer Hazard Ratio (HR) von 0,39 (95% CI 0,32–0,49) für die Therapie mit Lenvatinib plus Pembrolizumab (LEN+PEMBRO) und 0,65 (95% CI 0,53–0,80) für die Therapie mit Lenvatinib plus Everolimus (LEN+EVE) wurde für beide Lenvatinib-Kombinationen ein signifikanter Vorteil gegenüber Sunitinib (SUN) gezeigt (beide p<0,001). Auch für alle relevanten Subgruppen (Alter, Geschlecht, Region, PD-L1-Expression, IMDC-Risikogruppe, Nephrektomie, sarkomatoide Komponenten) wurde das Risiko für einen Krankheitsprogress durch die Pembrolizumab-haltige Kombination um 57 bis 72 Prozent (HR 0,28–0,43) und durch die Everolimus-haltige Kombination um 24 bis 45 Prozent (HR 0,55–0,76) reduziert. Bezüglich des OS konnte nur für LEN+PEMBRO ein signifikanter Vorteil gegenüber SUN erreicht werden (HR 0,66; 95% CI 0,49–0,88; p=0,005). Dieser Vorteil zeigte sich insbesondere für Patienten mit ungünstigem IMDC-Risiko (HR 0,30; 95% CI 0,14–0,64).
Neuer Standard in der Erstlinientherapie des aRCC
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!