Multiple Sklerose
Immuntherapien auch in der Pandemie fortführen

Vorerkrankung plus COVID-19 gleich schwerer Verlauf – diese Rechnung scheint für neurologische Autoimmunerkrankungen nicht immer aufzugehen. Jedenfalls ist die Pandemie kein Grund, voreilig an der Therapieschraube zu drehen.
Die Vorstellung, dass Patienten mit Multipler Sklerose oder anderen Autoimmunerkrankungen ein höheres Risiko haben, an COVID-19 zu erkranken, ist durch Studien nicht belegt, erklärte Professor Dr. Sven G. Meuth von der Neurologischen Universitätsklinik Düsseldorf. Jedoch haben diejenigen mit einer primär progredienten MS im Fall einer Infektion ein höheres Risiko, einen schweren oder letalen Verlauf zu erleiden, als solche mit schubförmiger MS – möglicherweise auch deshalb, weil sie im Schnitt älter sind.
Eine ganze Reihe von Immunmodulatoren, die in der neurologischen Praxis zum Einsatz kommen, werden als COVID-19-Therapeutika erprobt, unter anderem der S1P-Modulator Fingolimod, der Komplementinhibitor Eculizumab und das Anti-IL-6 Tocilizumab. Letzteres hat allerdings in einer kürzlich publizierten einarmigen Studie enttäuscht. Insgesamt liegt der Schluss nahe, „dass wir mit unseren Immuntherapien eher protektiv wirken oder zumindest nicht schaden“, meinte Prof. Meuth.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!