Schmerz: die Rolle von Stress, Bewegung und kognitiven Strategien

Eine aktuelle österreichisch-dänische Studie zeigt, welche Rolle körperliches Training, Stress und kognitive Strategien bei der Schmerzkontrolle spielen und was das für Schmerztherapien bedeutet.
Anlässlich der 20. Österreichischen Schmerzwochen sagt Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic, Vorstand der Abteilung für Neurologie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck und Präsident der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) dazu: „Experimentelle und klinische Studien legen nahe, dass es im Menschen sogenannte endogene Vorgänge und Mechanismen gibt, die Schmerzen hemmen oder verstärken können.“
Sport kann Schmerz mindern, aber auch steigern
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!