
Vollständige Entfernung erst ab sieben aufeinanderfolgenden Tonsillitiden
Kranke Mandeln richtig behandeln

Die Indikation für die Tonsillektomie wird immer strenger gestellt, dafür erfolgen mehr Tonsillotomien – wegen des geringeren Risikos. Ein HNO-Arzt erläutert, in welchen Fällen eine vollständige Resektion der Mandeln bei Kindern heute noch gerechtfertigt ist und wann die partielle Entfernung Vorteile bringt.
Bei der kompletten oder subkapsulären Tonsillektomie (TE) werden die Gaumenmandeln vollständig reseziert und hyperplastische Rachenmandeln im Bedarfsfall gleich mit entfernt (Adenotonsillektomie, ATE). Ein relativ neues Verfahren ist die subtotale/intrakapsuläre/partielle Tonsillektomie (SIPT). Je nach Technik bleibt dabei ein schmaler Streifen des Tonsillengewebes oder nur die Kapsel erhalten, schreibt Prof. Dr. Jochen P. Windfuhr, HNO-Arzt an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach.
Um den Beitrag in voller Länge zu lesen, müssen Sie sich einloggen oder kostenlos registrieren.
Ihre Vorteile auf medonline.at
- Personalisierte Inhalte auf Ihr Profil zugeschnitten
- DFP Fortbildung: e-Learnings, Literaturstudien & MM-Kurse
- Aktuelle Fachartikel, State-of-the-Art-Beiträge, Kongressberichte, Experteninterviews
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos & bleiben Sie top-informiert!