15. Okt. 2020Leitlinie

Neue S3-Leitlinie zu Diagnostik und Therapie von Analkarzinomen

Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK) erstmals eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen erstellt. Die Leitlinie gibt unter anderem Empfehlungen zur Primärdiagnostik, Therapieentscheidung bei kurativer Operation und kurativer Radiochemotherapie, der Responsebeurteilung nach Radiochemotherapie sowie der Palliativversorgung.

Hochauflösendes JPEG enthalten.
Vektordateien können erneut bearbeitet und in jeder Größe verwendet werden
iStock-1183146614_lvcandy

Die Versorgung von Analkrebsbetroffenen ist bisher sehr heterogen: Die Primärdiagnostik wird von unterschiedlichen Fachdisziplinen durchgeführt, etwa mit dermatologischer oder gastroenterologischer Ausrichtung. „Zudem ist das Analkarzinom im Vergleich zu anderen gastrointestinalen Tumoren relativ selten, deshalb gab es bisher in der Fläche wenig Erfahrung in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge“, sagt PD Dr. Felix Aigner, Barmherzige Brüder Krankenhaus Graz. Er ist zusammen mit PD Dr. Robert Siegel von der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie am Helios Klinikum Berlin-Buch Koordinator der Leitlinie. Die neue S3-Leitlinie formuliert nun evidenzbasierte Standards und bietet so die Grundlage für die Optimierung der interdisziplinären und sektorenübergreifenden Versorgung der Betroffenen.

Die überwiegende Zahl der Analkarzinome befindet sich im Analkanal, ein geringerer Anteil, die Analrandkarzinome, sind an der Grenze zwischen Analkanal und äußerer Haut lokalisiert. „Das Analrandkarzinom hat eine günstige Prognose. In frühen Erkrankungsstadien kann der Krebs oftmals operativ entfernt werden“, so Aigner. Bei dem Analkanalkarzinom gehört die kombinierte Radiochemotherapie mittlerweile zum Therapiestandard. „Sollte eine komplette Entfernung im Analkanal nicht möglich sein, dann kommt zusätzlich zur Operation eine kombinierte Radiochemotherapie zum Einsatz. Auch Patienten in weiter fortgeschrittenen Erkrankungsstadien sollen mit einer kombinierten Radiochemotherapie behandelt werden“, sagt Aigner.

Ist der Krebs nicht mehr heilbar, sind Betroffene mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. „Der Krebs kann benachbarte Organe befallen, wie etwa die Prostata oder die Geschlechtsorgane, und dort zu weiteren Komplikationen führen“, sagt Siegel. „Zudem können erhebliche Probleme mit der Darmentleerung sowie Blutungen auftreten. Nicht zu unterschätzen ist auch die psychische Belastung von Patientinnen und Patienten in palliativen Situationen.“ Betroffene mit nicht heilbarem Analkrebs sollten deshalb nach der Diagnose von einem ambulanten oder stationären spezialisierten Palliativversorgungsteam betreut werden.

Um den Inhalt zu sehen, müssen Sie sich einloggen oder registrieren.